Wagenseil

Wagenseil
Wagenseil,
 
1) Georg Christoph, österreichischer Komponist und Pianist, * Wien 29. 1. 1715, ✝ ebenda 1. 3. 1777; war ab 1735 Schüler von J. J. Fux, ab 1739 kaiserlicher Hofkomponist, 1741-50 Organist an der Kapelle der Kaiserinwitwe Elisabeth Christine (* 1691, ✝ 1750), daneben Hofklaviermeister (Klavierlehrer) der kaiserlichen Familie. Wagenseil gehört neben Matthias Georg Monn (* 1717, ✝ 1750) zu den profiliertesten Vertretern der Wiener Schule (Vor- und Frühklassik) mit bedeutendem Einfluss auf J. Haydn und W. A. Mozart, im Bereich der Oper auch auf C. W. Gluck. Seine Instrumentalmusik ist gekennzeichnet durch Einfallsreichtum, thematische Prägnanz, formale Klarheit (z. B. deutliche Sonatenhauptsatzform in den ersten Sätzen von Sinfonien) und satztechnischen Differenzierung, zugleich durch einen merklichen Einschlag österreichischer volkstümlicher Melodik. Er komponierte u. a. 16 Opern, drei Oratorien, 36 Sinfonien, 27 Klavierkonzerte, Divertimenti (für Klavier beziehungsweise Cembalo), Klaviersonaten, Kantaten und Kirchenmusik.
 
 2) Johann Christoph, Jurist und Kulturhistoriker, * Nürnberg 26. 11. 1633, ✝ Altdorf bei Nürnberg 9. 10. 1705; lehrte in Altdorf bei Nürnberg ab 1667 öffentliches Recht und Geschichte, ab 1697 auch kanonisches Recht sowie ab 1674 orientalische Philologie; sein Werk über den deutschen Meistersang (»Von der Meister-Singer Holdseligen Kunst«, Anhang zu seiner Schrift »De civitate Noribergensi commentatio«, 1697) gilt als wichtige kulturhistorische Quelle. - Als einer der führenden Judaisten seiner Zeit erforschte er die jiddische Sprache (»Belehrung der jüdisch-teutschen Red- und Schreibart«, 1699) und setzte sich für die Gleichberechtigung jüdischer Bürger ein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagenseil — ist der Nachname verschiedener Personen: Christian Jacob Wagenseil (1756–1839), deutscher Schriftsteller Georg Christoph Wagenseil (1715–1777), österreichischer Komponist Johann Christoph Wagenseil (1633–1705), deutscher Polyhistor Kurt Wagenseil …   Deutsch Wikipedia

  • WAGENSEIL (G. C.) — WAGENSEIL GEORG CHRISTOPH (1715 1777) Compositeur autrichien né à Vienne, élève pour la théorie, le clavecin et l’orgue du fameux Johann Joseph Fux, Wagenseil devient compositeur de la cour impériale en 1739, organiste de la chapelle de la veuve… …   Encyclopédie Universelle

  • Wagenseil — Wagenseil, 1) Joh. Christoph, geb. 1633 in Nürnberg, wurde 1667 Professor des Staatsrechts u. der Geschichte zu Altdorf, 1673 Professor der Orientalischen Sprachen u. 1697 des Canonischen Rechts u. Bibliothekar u. st. 1705; er schr.: Sota, h.e.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wagenseil — Wagenseil, Georg Christoph …   Enciclopedia Universal

  • Wagenseil — Berufsübername zu mhd. wagen »Wagen« und mhd. sil »Seil« für den Fuhrmann. Bekannter Namensträger: Georg Christoph Wagenseil, österreichischer Komponist (18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • WAGENSEIL, JOHANN CHRISTOPH° — (1633–1705), Christian Hebraist. While professor at the University of Altdorf, he published a series of writings on Judaism and the Jews whose missionary intention is manifest. His most important work was Tela ignea Satanae, Hoc est: arcani, et… …   Encyclopedia of Judaism

  • Wagenseil — Afholdte cirka 1760 den første koncert med basun/trombone …   Danske encyklopædi

  • Wagenseil, Georg Christoph — ► (1715 77) Compositor austríaco. Perteneció a la escuela instrumental y sinfónica vienesa, rama de la famosa escuela de Mannheim, iniciadora de la sinfonía moderna. (V. sinfonía.) …   Enciclopedia Universal

  • Johann Christoph Wagenseil — (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Jakob Wagenseil — Christian Jacob Wagenseil (* 23. November 1756 in Kaufbeuren; † 8. Januar 1839 in Kaufbeuren) war ein Schriftsteller, Aufklärer und Publizist. Leben Wagenseil besuchte die Lateinschule in Kaufbeuren und begann eine Kaufmannslehre, bis es ihm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”